Die Chronik der BilleVue

2002 wurde die erste BilleVue in Hamburg-Billstedt ausgerichtet: Seither kehrt sie regelmäßig wieder und sorgt zwei Tage lang für ein abwechslungsreiches Kulturhighlight im Stadtteil. Schwelgen Sie mit uns in Erinnerungen und erfahren Sie in dieser Chronik, wie sich die BilleVue über die Jahre weiterentwickelt hat.

2017: BilleVue 7 – Es war wunderbar, vielen Dank!

Mit einem abwechslungsreichen Programm auf insgesamt 4 Bühnen, verschiedenen Aktionsarealen für Kinder, dem Generationenzelt, dem Line Dance-Festival, einem Battlefield der Hip Hop-Szene sowie der Kunst- und kreativen Fest- und Vereinsmeile u.v.m. war das größte Stadt- und Kulturfestival im Hamburger Osten so abwechslungsreich und vielfältig wie der Hamburger Osten selbst. Ein Programm für die ganze Familie!

Special Guest in diesem Jahr war der Ex-Gitarrist der SCORPIONS: Uli Jon Roth, der am Samstag auf der Kultur Palast-Bühne das Publikum mit seiner langjährigen Bühnenerfahrung und eingängigen Riffs begeisterte. Weiter waren mit dabei: Kinderprogramm, BATTLEFIELD – Die Urban Dance-Competition, Kunstmeile, Oldtimermeile, Parcour, Drachentanz, Showacts der HipHop Academy Hamburg, St. Pauli Rockkids, Flohmarkt, Line Dance u.v.m.

2015: BilleVue 6 – Stadtteilfest in Billstedt

Von Freitag 11.09.2015 bis Sonntag 13.09.2015 stand ganz Billstedt im Zeichen der 6. BilleVue! Nach einer Pause von 3 Jahren lockte die 6. BilleVue vom 11. bis 13. September mit bestem Sonnenschein-Wetter und vielen bunten Aktionen und Konzerten rund 100.000 Besucher*innen in den Hamburger Osten.

Bühnenprogramm und Areale

Nach einem erfolgreichen Start der Kunstmeile im Billstedt-Center am Donnerstag, den 10.09.2015, und einem wie immer sehr gut besuchten und schönen LichterKunst-Fest am Freitagabend wurde am 12. September das Festareal auf der Bühne feierlich eröffnet.
Es bot sich den Besucher*innen im Anschluss ein abwechslungsreiches Programm u.a. mit dem Kinderprogramm von Singa Gätgens, dem neuen Format „Stand Up Comedy“ und natürlich den Tänzer*innen der HipHop Academy, die ein actionreiches Programm präsentierten. Abends begeisterte Special Guest Lotto King Karl rund 2000 Besucher*innen mit seinen Songs.

Festmeile

Nach der gelungenen Eröffnung wurde auf dem ganzen Festareal im Bereich der Billstedter Hauptstraße der Betrieb aufgenommen: An mehr als 60 Infoständen konnte sich über die ansässigen Vereine und Initiativen informiert werden. Beim „Musiculum“- Areal, das an den Stand der Klangstrolche abgedockt war, konnten in einer „Klangstraße“ Instrumente ausprobiert werden. Weiter gab es ein neues Parkour-Areal zum Mitmachen und auf dem Marktplatz fanden sich im „Mehrgenerationen-Zelt“ klein bis groß zusammen, um Bingo zu spielen, Luftballons steigen zu lassen und große Schach-Figuren hin und her zu rücken.
Im Billstedt Center präsentierten die Kunst- und Kulturtage Mümmelmannsberg die Werke von über 50 Künstler*innen und freuten sich über großen Andrang.

Highlights

Beim Line-Dance-Festival versammelten sich wieder hunderte von Menschen, die mit großer Begeisterung die Choreografien gemeinsam tanzten.

Das neue Parkour-Areal weckte großes Interesse und die Kids sprangen mit viel Freude an Wänden und Holz-Elementen hoch.

Das neue Mehrgenerationen-Areal brachte erfolgreich Kinder und Senior*innen zusammen. Das Angebot von „Frühgottesdienst“ bis „Bingo“ war immer sehr gut besucht, sodass das Konzept in den nächsten Jahren noch weiter ausgebaut wird.

Für die neuen Flüchtlingsunterkünfte in Billstedt wurden Shuttle-Busse angeboten. Das „Willkommens-Zelt“ für Geflüchtete war erfreulicherweise gut besucht.

Die alt bewährte Oldtimer-Meile zierte wieder mit Schätzen der vergangenen Zeit die Straße und zog eine Menge begeisterter Zuschauer*innen an.

Danksagung:
Zum Gelingen der 6. BilleVue hat ein großartiges Partnerkonstrukt aus Wirtschaft und Privatpersonen sowie Institutionen und Ehrenamtlichen beigetragen und natürlich die großzügige Zuwendung des Bezirksamtes Mitte aus dem Programm der Integrierten Stadtteilentwicklung Billstedt-Horn.

2012: BilleVue 5 – 800 Jahre Schiffbek

Vom 21. bis 23. September 2012 feierte Billstedt mit über 120.000 Gästen die fünfte BilleVue!

Auch die 5. BilleVue hat wieder klar und deutlich gezeigt: Billstedt ist ein wunderbarer, internationaler und multikultureller Stadtteil. 800 Ehrenamtliche und über 1000 Bühnenakteur*innen sorgten drei Tage für ein anspruchsvolles, ausgelassenes und abwechslungsreiches Stadtteilfest. 120 000 Gäste kamen und sahen Bühnenshows, eine tolle Vereinsmeile und eine gewaltige Stadtteilinzenierung.

Bühnenprogramm und Areale

Am 21. September wurde das Festareal auf der Bühne am Marktplatz feierlich eröffnet. Dort bot sich den Besucher*innen im Anschluss ein interkulturelles Programm mit Mario Rispo als Hauptact. Die für die Jahreszeit ungewöhnlich kalten Temperaturen haben dem großen Publikumsansturm dabei allerdings leider einen Strich durch die Rechnung gemacht. Im Schleemer Park wurde trotzdem bei guter Stimmung im Rahmen der 11. LichterKunst den Musikgruppen, u.a. dem Musikkorps „Ahoy“ und der Coverband „Risotto“, gelauscht. Die Initiative „Wir für Billstedt“ und die Spiel-Werk-Stadt sorgten für zauberhafte Lichtobjekte.

Nach diesem gelungenen Auftakt wurde am Samstag, den 22. September auf dem ganzen Festareal in der Billstedter Hauptstraße der Betrieb aufgenommen: An mehr als 60 Infoständen konnte man sich über die ansässigen Vereine und Initiativen informieren. Auf dem KidsAreal gab es von verschiedenen Billstedter Kindereinrichtungen viele Bastel- und Spielmöglichkeiten für alle Altersgruppen. Auch das Klingende Museum war hier mit dem Klingenden Mobil vertreten, das den Kindern die seltene Möglichkeit bot, sich einmal im Geigenspiel zu erproben.

Am Samstagabend trat Torfrock auf und zahlreiche Fans feierten das Konzert der Kultband auf der Schiffbekbühne.

800 Jahre Schiffbek – Eine Stadtteilinzenierung mit 800 Akteur*innen

Besonderes Highlight war die große Stadtteilinszenierung mit mehreren hundert Akteur*innen von über 40 Musik- und Tanzgruppen aus Billstedt. Unter dem Titel „Schiffbek wird kommen – Ein Schiff wird kommen“ entfaltete sich eine Parade mit fantasievollen Schiffsobjekten und einem Meer aus Klängen und Bewegung. Die Inszenierung unter der Regie von Frank Düwel (norden Theaterproduktion) fand zu mehreren Zeitpunkten an der BilleVue 5 auf dem Billstedter Marktplatz statt. Dabei wurde sowohl der Platz und die Bühne als auch die Dächer bespielt: Tanzende Matrosen kommunizierten über den Fluss der Parade hinweg mit Fahnen und Signaltönen und boten den Zuschauer*innen einen spektakulären Anblick. Auch Blechbläser ließen eine eigens komponierte Melodie von den Dächern aus erklingen. Ein faszinierendes Schauspiel für das Publikum und ein starker und gemeinschaftlicher Auftritt für den Stadtteil!

Battlefield – Norddeutschlands neuster Hip-Hop-Contest und das Line Dance-Festival

Großer Anziehungspunkt waren auch die Tanzveranstaltungen auf der Aktionsbühne – beim Hip Hop-Battelfield am Samstag kürten tanzbegeisterte Jugendliche den Besten in Hip Hop, House, Popping und B-Boying und am Sonntag kamen hunderte Line Dancer aus ganz Norddeutschland zum gemeinsamen Festival zusammen.

TuckerKutterSchiffbekMove

Auch der diesjährige KidsMove stand unter einem maritimen Motto – Er fand am Sonntag um 15 Uhr gemeinsam mit der Stadtteilinszenierung statt. Viele Kinder und Erwachsene aus Trommelgruppen (Ramba Samba de KiFaz, Samba Camara, Banda Ashé), Kitas und weiteren Kindereinrichtungen tuckerten in diesem bunten Umzug mit großen und kleinen Schiffen, Rettungsringen, Matrosenhüten, Piratenmasken und vielem mehr Richtung Schiffbekbühne. Dort wurde der Move von Bezirksamtsleiter Andy Grote und Klangstrolch-Schirmherrn Carlo von Tiedemann in Empfang genommen, bevor es dort mit dem Kinderprogramm weiter ging. Mit von der Partie waren die Kinderliedermacher Helmut Meier und „Mit Krone und Hund“, die Kinder des Lüttville Festivals mit einer Tanz-Performance, DJ Kekse sowie die St. Pauli Rock’n’Roll Kids.

2011: Aktion – Billstedter Lichtermeere

Leuchtende Fontänen am 09. und 10. September 2011.

2010: BilleVue – Das waren die Billstedter Lichtermeere

Vom 24. bis 26. September feierte Billstedt mit über 150.000 Gästen die vierte BilleVue!

Die 4. BilleVue hat mal wieder klar und deutlich gezeigt: Billstedt ist ein wunderbarer, internationaler und multikultureller Stadtteil, der am Wochenende vom 24. bis 26. September insgesamt 150.000 Menschen auf die Straßen rund um den Billstedter Marktplatz lockte – und das trotz Regen. 800 Ehrenamtliche und über 1000 Bühnenakteur*innen sorgten drei Tage für ein anspruchsvolles, ausgelassenes und abwechslungsreiches Stadtteilfest. Nicht nur bei den Auftritten der Hamburger Countrylegende Gunther Gabriel, dem Star der Pro7-Show „Popstars“ Detlef! D. Soost, der Produzentenlegende Sleepwalker oder den Talenten der HipHop Academy drängten sich die Massen vor den insgesamt fünf Bühnen.

Bühnenhighlights

Am Samstag und Sonntag begeisterte das Programm auf allen fünf Bühnen junge und alt. Als größter Publikumsmagnet erwies sich dabei die Bühne des NDR. Gunter Gabriel sorgte hier am Samstagabend für ausgelassene Partystimmung und einen bis auf den letzten Winkel gefüllten Billstedter Marktplatz. Mit Wido Röttger hatte die BilleVue den bekannten 90,3-Entertainer als Bühnen-Moderator gewonnen. Er verstand es, vor allem auch am wolkenverhangenen und vom Dauerregen geplagten Sonntag das Publikum bei Laune zu halten. Den Tanzworkshops und der Autogrammstunde mit Detlef D! Soost auf der Bühne im Billstedt Center konnte der Regen wenig anhaben: In Scharen drängten sich die Fans um ihr Idol und brachten das Einkaufszentrum mit ihren Begeisterungsstürmen zum Überkochen.

Internationales Folkmusic Festival

Polnische Folklore im modernen Gewand, lateinamerikanische Rhythmen, orientalischer Ethno-Folk, Ska, französische Chansons, russischer Rock- und Pop sowie Jazz im Stil von Django Reinhardt: Acht Bands präsentierten auf höchstem Niveau die Musik ihrer Heimatländer und zeigten Trends aus den Bereichen Wold- und Alternative-Music auf.
Damit nahmen sie außerdem am Wettbewerb um die ersten drei Plätze unter allen Festival-Beiträgen teil. Den 1. Platz des diesjährigen Internationalen Folkmusic Festivals sicherte sich das Berliner SkaZka Orchestra. Mit ihrer wilden Mischung aus Punk, Jazz, Klezmer und Balkan-Pop überzeugten sie nicht nur die Jury, sondern sorgten auch beim Publikum trotz Regen für beste Stimmung. Mit ihren leidenschaftlichen und temperamentvollen Rhythmen sicherten sich Jolanta Barcik & Polish Band den 2. Platz, während das Trio Django Deluxe mit seiner Swingmusik im Stil von Django Reinhardt den 3. Platz belegten.

Zirkus, Kochen, Moven und Toben - Aktionen für Kinder

Die BilleVue wäre nicht die BilleVue, ständen nicht zahlreiche Mitmachaktionen, Konzerte und Bühnenshows für ihre jungen Besucher*innen auf dem Programm. Im großen Zirkuszelt liefen zwei Tage u.a. die Vorbereitungen für den 7. Hamburger KidsMove, der in diesem Jahr unter dem Motto „Glimmer-Glitzer-GlamourMove“ stand und auf den sich zahlreiche Kinder mit selbst kreierten Kostümen und Figuren vorbereiteten. Kleiner Wehmutstropfen war dann das Wetter am Sonntag: Der Dauerregen ließ nur einen kurzen Kids-Move-Umzug zu, um die Objekte sich in Nässe nicht gänzlich auflösen zu lassen. Dennoch: Die Drachentanzgruppe PhapQuang, die Sambagrupe Unidos sowie die afrikanische Trommelcombo Galü Afrika, Plitschi, Nessi und alle Objekte der letzten Jahre machten den KidsMove trotz Regen zum Vergnügen für alle, die dabei waren.

Neu bei der vierten BilleVue war ein Kinder-Kochareal, zunächst auf dem Parkplatz des Kultur Palastes, am Sonntag dem Wetter gehorchend in verkleinerter Form im Kultur Palast. Dort konnten die Kinder auch die Musikinstrumente des Klingenden Museums ausprobieren. 

Technisches Kulturgut und glückliche Gewinner

Auf der Motormeile kamen nicht nur Fans historischer Automobile und Motorräder auf ihre Kosten. Über 30 Exponate konnten die Besucherinnen und Besucher hier bestaunen und bei der großen Oldtimerparade am Samstag in Bewegung erleben. Am Sonntag dann wurde der schönste Oldtimer und das schönste Motorrad gekürt. Andreas Bohn gewann mit seiner Minarelli P4 aus dem Jahre 1967 den Pokal für das schönste Zweirad, während der Daimler Benz 300 Adenauer, Baujahr 1952, von der Jury als erstklassiger Oldtimer gefunden wurde.

Kunst und Kulturtage

Nicht nur wetterbedingt lockten auch die Präsentationen der Kunst- & Kulturtage Mümmelmannsberg und die Ausstellung internationaler Künstler viele Besucher*innen ins ehemalige Ortsamt bzw. ins Billstedt Center, durch das am BilleVue-Sonntag kein Durchkommen mehr war. Prominente Gäste, kleine Stars, Traditionelles, Interkulturelles, viel junge Musik und das Internationale Folkmusic Festival – die BilleVue 4 konnte wieder halten was sie verspricht: zeigen, was Billstedt zu bieten hat – viel viel mehr als man denkt!

Danksagung:
Einen besonderen Dank für die Organisation dieses Straßenfest geht an alle 17 Gesellschafter, die Mitarbeiter*innen des Kulturpalast im Wasserwerk, die Werbegemeinschaft Billstedt Center, die Eventagentur uba GmbH, das Bezirksamt Hamburg Mitte, die Otto Wulff Bauunternehmung, die 200 ausstellenden Institutionen, Firmen und Bürger*innen sowie allen anderen Mitwirkenden.

2009: Aktion – Fiesta Musica Kirchsteinbek

In schönster Kirmes-Atmosphäre feierte ganz Kirchsteinbek gemeinsam mit dem Sonnenland vom 26. bis zum 28. Juni anlässlich des 125-jährigen Kirchweihfestes die Fiesta Musica Kirchsteinbek. Musik in allen Facetten prägte das abwechslungsreiche Bühnenprogramm. Getreu dem Motto „Fiesta Musica“ präsentierten sich Orchester, Chöre, Bands und Tanzgruppen mit Musik unterschiedlicher Stilrichtungen: Internationale Gesänge, Kindermusik, Klassik, Jazz und auch Hip-Hop-Beats klangen an allen drei Tagen über den historischen Marktplatz und versetzen die rund 11.000 Besucher*innen in beste Fiesta-Laune.

Festmeile

Am Samstag und Sonntag haben sich knapp 40 Institutionen auf der Festmeile vorgestellt, so konnten die Besucher*innen beispielsweise am Stand von Hear the World einen Hörtest machen, die Oldtimer-Ausstellung besuchen oder sich über das aktuelle Geschehen im Hamburger Osten informieren. Sehr beliebt bei den Kindern und Jugendlichen war der Graffiti-Stand der HipHop Academy, hier konnten unter professioneller Anleitung selbst Graffitis gestaltet werden.

Das waren die Highlights, Bühnenprogramm am Samstag

Moderation: Wido Röttger, NDR 90,3 / Theater Mär - Haste Töne / Step by Step / beats con gas / Danz op de Deel mit: Trikolaus mit Anke Wagner

Kinderareal und der 6. Hamburger KidsMove

Vergnüglich ging es im Kinderareal zu: Alle Kinder konnten Brillen selber basteln und dekorieren, Buttons und Knautschbälle herstellen, es gab eine Schokokussmaschine und vieles mehr. Wer sich dann immer noch austoben wollte konnte dies ausgiebig auf der Hüpfburg tun. Absoluter Höhepunkt für die Kinder war der 6. Hamburger KidsMove, der sich am Sonntagnachmittag von der Kirche über das Festgelände auf die Bühne schlängelte. Pünktlich dazu ließ sich auch die Sonne blicken und so konnten die 500 Kinder mit Samba- und Carambaschwüngen zu den Rhythmen der Sambagruppen Unidos des Hamburgo und Fogo do Samba dem Motto Sonnen-Samba-Caramba alle Ehre machen.

Hochzeitspaare

125 Jahre Kirchweihfest bedeutet auch, dass 4.285 verliebte Paare in der schönen Kirche zu Steinbek geheiratet haben. Unserem Aufruf „125 Hochzeitspaare aus Kirchsteinbek gesucht“ sind exakt 50 Paare gefolgt. Das am längsten verheiratete Paar hat 1953 geheiratet und ist demzufolge bereits 56 Jahre verheiratet, das jüngste Brautpaar heiratete im Mai dieses Jahres. Alle 100 Eheleute fanden sich mit Sekt und Rosen zum Gruppenfoto auf den Stufen vor der Kirche zusammen. Gemeinsam wurde im Anschluss der Danz op de Deel mit einem langsamen Walzer eröffnet und bis in den späten Abend unter freiem Himmel geschwoft.

2007: BilleVue 3 – Mach die drei voll!

Vom 28. bis 30. September 2007 hieß es wieder: Herzlich Willkommen in der Stadt an der Bille!

Drei Tage lang feierte ganz Billstedt mit Hamburg das größte Stadt- und Kulturfestival des Hamburger Ostens. Mit einem vielfältigen Programm auf fünf Bühnen zeigte Billstedt wieder einmal, was der Hamburger Osten zu bieten hat: Prominente Gäste, kleine Stars, Traditionelles, Interkulturelles, viel junge Musik und erstmalig die BilleWorld, das erste internationale Folkmusic Festival. Folkloregruppen aus aller Welt präsentierten die musikalischen Traditionen ihrer Länder. Über den ersten Platz freute sich hier die Gruppe "Novisa". LichterKunst und Nacht der Chöre, Aktionsareale, Präsentationen regionaler Institutionen, Schlemmer- und Gourmetmeile und Hamburgs größter Kinderkulturumzug, der KidsMove, rundeten das Stadtfestival ab.

Rund 200.000 BilleVue-Besucher*innen shoppten dem Regen zum Trotz kräftig im Billstedt Center zum verkaufsoffenen Sonntag, auf der Festmeile herrschte ein dichtes Gedränge – ein Duft von gebrannten Mandeln, Grillwürstchen und Pizza lag in der Luft  – und vor den Bühnen fanden sich die unterschiedlichsten Fangemeinden ein: von wohlklingender Klassik über lauten Rock, wilder Kindermusik bis hin zu mitreißenden Hip Hop-Beats in allen Facetten.

Großer Andrang herrschte auch auf der erstmals eingerichteten Motormeile rund um Oldtimer, Motorräder und Mini-Bikes zum Ausprobieren. Unzählige kleine Kicker bestritten in Schlamm und Matsch den Kampf um den BilleVue-Cup auf der Archenholzwiese.

Besonderes Highlight war auch in diesem Jahr wieder der KidsMove, der dieses Mal das Wetter etwas zu wörtlich nahm: der Plitsch-PlatschMove bewegte sich am Sonntag musikalisch lautstark und mit seinen vielen begeisterten Anhänger*innen quer über das Festgelände. Ein passendes Fazit zog einer der Besucher: "Bei Sonnenschein feiern? Das kann doch schließlich jeder!"

2004: BilleVue 2 – Billstedt machts noch einmal!

Vom 10. bis 12. September 2004 verwandelte sich Billstedt wieder in eine der längsten Fest-Meilen Hamburgs. Vereine, Initiativen, Künstlergruppen und Gewerbetreibende präsentierten die Kultur des Hamburger Ostens. Jugendliche, Familien und ältere Menschen fanden auf dem Fest in Hamburgs Mitte Musik, Information, Spiel- und Sportangebote, Kunst und Kulinarisches. Der Osten zeigt als aufgeschlossener und selbstbewusster Gastgeber ganz Hamburg, was in ihm steckt.

Fest-Urteil: Sehr gut!

Auch die zweite BilleVue wurde vorwiegend von Billstedter Aktiven getragen. Zahlreiche Kindereinrichtungen arbeiteten gemeinsam auf den KidsMove hin und verschiedene Arbeitsgruppen erarbeiteten Themen wie Wellness, Ausbildung und Bildung, Senior*innen, Interkulturelles und Kunst. Sportvereine probten für Showauftritte und lokale Bands übten für ihre Gigs auf einer der vier Bühnen. Viele Initiativen im Stadtteil planten ihre Aktivitäten im Fokus auf die BilleVue.

BilleVue, das sind wir!

In Anlehnung an den Billstedt Song sagten Vertreter*innen von Wirtschaft, Politik, Vereinen und Kultur: "BilleVue, das sind wir!" Im Kulturpalast im Wasserwerk, der Geschäftsstelle der BilleVue, treffen sie sich als Gesellschafter einer GbR, die die Rahmenplanung für das Fest erstellt und das Budget beschließt. Alle zwei Monate tagt zudem das Plenum, auf dem die Beteiligten über ihre Planungen berichten. Mit der professionellen Flächenvermarktung, der wichtigsten Einnahmenquelle, ist erneut die Uwe-Bergmann-Agentur beauftragt. Viele lokale und Hamburger Wirtschaftsunternehmen und Wohnungsbaugesellschaften tragen im Rahmen von Sponsoring-Abkommen und durch Geld- und Sachspenden zur Finanzierung der BilleVue bei.

 

2002: BilleVue 1 – So fing alles an

Die erste BilleVue 2002 war das bis dato größte Stadtfest, das Billstedt je gesehen hatte. Rund 150.000 Besucher*innen ließen sich treiben durch den Trubel des zweitägigen Straßenfestes, feierten beim KidsMove, sangen das eigens komponierte Billstedt-Lied und entdeckten ihren Stadtteil bei Kunst on Tour, Barkassenfahrt oder Rundgängen einmal ganz anders. Der Schleemer Park erstrahlte im Lichtermeer und Konzerte, Feste und Infotage machten Billstedt für eine Woche zur längsten Festmeile Hamburgs.

"Die BilleVue 1 war großartig", so die an der Vorbereitung der BilleVue beteiligten Helfer*innen und die überwältigende Mehrheit der Festbesucher*innen. Auch in der Geschäftsstelle der BilleVue, im Kulturpalast im Wasserwerk, hinterließen zahlreiche Billstedter*innen ihr persönliches "Dankeschön".

Diesen großen Erfolg ermöglichte eine bislang einzigartige Koalition von Vereinen und Wirtschaft, Kultur und Verwaltung, die eineinhalb Jahre an den Planungen arbeitete und insgesamt mehr als 600 ehrenamtlich Mitwirkende. 130 Programmpunkte zeigten 8 Tage lang die Vielfalt Billstedts. Höhepunkt der BilleVue 1 war das zweitägige Stadtfest – allein hier drängten sich 140.000 Gäste.

Die Feierlichkeiten lockten viele Besucher*innen aus ganz Hamburg an und die Hamburger Medien berichteten in über einhundert Beiträgen. "Das Bild von Billstedt in den Köpfen der Menschen hat sich durch die BilleVue positiv verändert", zieht Dörte Inselmann, Geschäftsführerin der BilleVue, Bilanz.